
Auf Solarstromanlagen gewähren wir eine Garantie von 10 Jahren oder 10.000 Zyklen. Sie können sicher sein, dass er Sie viele Jahre lang mit sauberer Energie versorgt.
In allen Solarsystemen verwenden wir ausschließlich Lithium-Eisenphosphat-Batterien – die sicherste Lithium-Batterie-Technologie, die heute verfügbar ist.
Unser breites Portfolio an Solarstromsystemen bietet Ihnen die am besten geeignete und wirtschaftlichste Lösung für Ihren Zugang zu sauberer Energie.
Die Energiekrise in Europa eskaliert erneut und die Strompreise schießen in die Höhe. Haushaltsenergiespeicher heben die Wirtschaftlichkeit hervor, und die Nachfrage steigt weiter. Zhu Yue, ein Analyst der Energieausrüstungsindustrie von CITIC Jianguo Securities, wies in dem jüngsten Bericht darauf hin, dass der Anstieg der Strompreise in Europa Möglichkeiten für Haushaltsspeicher eröffnet hat. Haushaltsspeicher sorgen weiterhin für eine gute Wirtschaftlichkeit und werden zur am schnellsten wachsenden Richtung des Energiesektors von Daxin.Laut der Berechnung von China CITIC Construction Investment kann, wenn der Strompreis für deutsche Privathaushalte stabil bei 0,50 Euro/kWh liegt, der Kapital-IRR bei Energiespeicherkosten von 1000 Euro/kWh bis zu 31,4 % betragen, was sehr wirtschaftlich ist.Unter den gleichen Umständen können die Kosten in etwa 4 Jahren amortisiert werden. Mit der Reduzierung der Kosten des Energiespeichersystems wird auch die Amortisationszeit der Investition erheblich verkürzt.Nimmt man die Amortisationszeit von 8 Jahren als wirtschaftlich kritischen Punkt an, dauert es etwa 8 Jahre, bis sich die Kosten bei einem Haushaltsstrompreis von 25 Cent/kWh wieder gedeckt haben. Daher ist CITIC Construction Investment der Ansicht, dass:Bei einem Haushaltsstrompreis von 25 Cent/kWh ist dies der wirtschaftliche Knackpunkt des Haushaltsenergiespeichersystems. Je höher der Strompreis ist, desto besser wird die Wirtschaft sein.
Laut der Studie werden ehrgeizige Netto-Null-Ziele, die Verringerung der Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen, regulatorische Änderungen und das wachsende Vertrauen der Investoren zum Einsatz von 42 GW an Energiespeichersystemen in Europa bis 2031 führen. Die europäischen Länder haben jetzt einige ehrgeizige Dekarbonisierungsziele, und das Tempo der Energiewende beschleunigt sich: Nach dem Russland-Ukraine-Konflikt hat die Europäische Kommission einen „RePowerEU“-Plan vorgelegt, um die Energieabhängigkeit Europas von russischem Gas bis 2030 zu verringern. Der vorgeschlagene Plan würde den Anteil des aus variablen erneuerbaren Quellen erzeugten Stroms bis 2030 auf über 60 Prozent verdoppeln. Energiespeichersysteme werden bei dieser raschen Transformation eine Schlüsselrolle spielen und für die notwendige Flexibilität des Stromsystems sorgen. Infolgedessen wächst der aufstrebende Energiespeichersektor im Netzmaßstab in Europa schnell. Laut dem Forschungsunternehmen Wood Mackenzie wird sich die Kapazität der in Europa eingesetzten Energiespeichersysteme bis 2031 verzwanzigfachen. Die von Wood Mackenzie durchgeführte Forschung stützt sich auf die Erkenntnisse von Energiespeicherdienstleistern, um 10-Jahres-Prognosen für 18 europäische Länder zu erstellen, Treiber und Hindernisse für den Einsatz von Energiespeichern zu untersuchen und strategische Punkte für Branchenakteure und Regierungen hervorzuheben. Bis 2031 wird der europäische Energiespeichermarkt im Netzmaßstab 45 GW/89 GWh erreichen Die Studie legt nahe, dass allein im Jahr 2022 die Nachfrage nach Energiespeichern im Netzmaßstab in Europa im Jahresvergleich um 97 % auf 2,8 GW/3,3 GWh steigen wird. Dies spiegelt das Aufkommen von Energiespeichersystemen als Mainstream-Energietechnologie wider. In den nächsten zehn Jahren werden die Top 10 der europäischen Märkte 73 GWh Speicher hinzufügen, was 90 % der Neuinstallationen entspricht. Großbritannien wird bis 2031 seine Führung als führender Markt für netzgebundene Energiespeicher in der Region behalten und allein im Jahr 2022 1,5 GW/1,8 GWh hinzufügen. Da das Vertrauen der Anleger in die Rentabilität von Energiespeicheranlagen wächst, verfügt Großbritannien mit 25 Projekten mit einer installierten Kapazität von mehr als 100 MW über die größte Pipeline von Energiespeicherprojekten in Europa. Die Sättigung des Marktes für Rapid Response Support wird die Entwicklung von Energiespeicherprojekten im Vereinigten Königreich enger an das Wachstum erneuerbarer Energien binden und den Einsatz von Langzeitspeichersystemen ab 2035 vorantreiben. Irland wird im Jahr 2022 mit 0,31 GW/0,37 GWh an Speicherinstallationen an zweiter Stelle in Europa stehen. Wie die Grafik zeigt, behauptet Italien jedoch, in den zehn Jahren bis 2031 den zweiten Gesamtrang belegt zu haben. Bis 2030 wird Italien nach Spanien der zweitgrößte Markt für Solarenergie in Europa sein. Dieses signifikante Wachstum, kombiniert mit hohen Spotpreisen, begrenzter Konnektivität und günstigen politischen Mechanismen wie neuen Kapazitätsmarktauktionen, wird das Wachstum der netzweiten Energiespeicherung vorantreiben. Deutschland liegt bis 2031 an dritter Stelle bei neuen Solaranlagen im Netzmaßstab. Rechnet man jedoch die Kapazität der im Land installierten Netz- und Verbrauchersysteme zusammen, wird Deutschland bis 2031 Europas führender Energiespeichermarkt sein. Wachstum in Europa Der Energiespeichermarkt ist sehr unterschiedlich. Kommerzielle Einnahmen bleiben die Haupteinnahmequelle für Energiespeicheranlagen im Netzmaßstab in Europa Während das Vertrauen der Investoren wächst, bleiben erhebliche Herausforderungen im Finanzierungs- und Lizenzierungsprozess. Energiespeicherprojekte kämpfen darum, ihre Rentabilität über die gesamte Lebensdauer sicherzustellen. Das aktuelle Geschäftsmodell beruht stark auf volatilem Strom aus erneuerbaren Energien und Nebenmarktpreisen, die nicht stark genug schwanken, um die Rentabilität zu gewährleisten. Es wird erwartet, dass die Preise für Energiespeichersysteme im Jahr 2022 um 7 % steigen werden, was das Risiko weiter erhöht. Zusätzliche Marktpreiserhöhungen im Jahr 2021 beweisen, dass einige riskante Geschäftseinnahmen erzielt werden können. In der Prognose von Wood Mackenzie werden jedoch 5,3 GW Speicher aufgrund von Projektfinanzierungs- und Lizenzierungsproblemen storniert oder erheblich verzögert. Die ehrgeizigen Energiewendeziele Europas werden das ändern. Gegenwärtig sind Hilfsdienste die Hauptanwendung von Projekten im Stromnetzmaßstab. Aber die Verdoppelung der installierten Kapazität von Wind- und Solaranlagen in Europa bis 2031 wird neue Energiespeicheranwendungen erschließen – und den Energiehandel als eine wichtige Einnahmequelle. Diese Verschiebung wird mehr Sicherheit für den Bau von Energiespeicherprojekten bringen und Anreize für Investitionen in Langzeitspeichersysteme schaffen. Virtuelle Kraftwerke (VPPS) werden ebenfalls eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Energiespeichersystemen spielen. Ihr erhöhter Umfang wird Eigentümern von Speicheranlagen helfen, einen Mehrwert zu erzielen. Höhere Preise für Kobalt, Nickel und Lithium treiben die Batteriepreise 2022 in die Höhe. Von allen Komponenten eines Energiespeichersystems sind die Batteriepreise aufgrund höherer Rohstoffkosten am stärksten gestiegen. Globale Investitionen in die Rohstoffversorgung und -verarbeitung dürften jedoch den Kostendruck bis Ende 2024 mindern. Während es bei einigen Speicherprojekten aufgrund von Lieferengpässen bei Batterien zu Verzögerungen kam, bleibt das Bereitstellungswachstum stark. Regulierung ist der Schlüssel zur Erschließung von Europas 42 GW an Energiespeichersystemen Damit Speichersysteme ihr Potenzial ausschöpfen können, sind politische Barrieren erforderlichzu überwinden. Die drei Haupthindernisse für den Einsatz von netzgebundenen Energiespeichersystemen in fast allen europäischen Ländern sind: • Fehlende oder veraltete Definitionen von Energiespeichersystemen führen zu deren Einstufung als Last- oder Stromerzeugungsanlagen. Dies kann zu Doppelabrechnungen von Speichern oder unnötigen Netzentgelten führen. • Ursprünglich für konventionelle Stromquellen entwickelte Richtlinienentwürfe und Anforderungen können zu einem eingeschränkten Zugang zu flexiblen und ausgewogenen Märkten (z. B. Nebenmärkten) führen. Dies schränkt die Wertsteigerungsmöglichkeiten in Europa ein. • Das Fehlen eines ertragsgenerierenden Mechanismus zur Unterstützung des Geschäftsszenarios der Energiespeicherung ist eine weitere Einschränkung. Die meisten regulatorischen Hürden werden bis 2031 überwunden sein, da die Nachfrage nach Flexibilität steigt und die Bedenken hinsichtlich der Versorgungssicherheit zunehmen.
MEHR SEHENBasierend auf den Nachrichten der polnischen Investitions- und Handelsagentur - Die Entwicklung des Sektors der erneuerbaren Energien ist eine der Prioritäten der polnischen Regierung. - Gemäß der Richtlinie 2009/28/EG sollten alle EU-Mitgliedstaaten den Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen schrittweise erhöhen Gesamtenergieverbrauch und Verkehrssektor. Die spezifischen Ziele der polnischen Energiepolitik lauten wie folgt: Erhöhung des Anteils von Energie aus erneuerbaren Quellen am Endenergieverbrauch auf 15,5 % im Jahr 2020 (19,3 % für Strom, 17 % für Heizung und Kühlung, 10,2 % für Kraftstoffe im Verkehr) . Um diese Ziele zu erreichen, sind Investitionen in neue Erzeugungskapazitäten erforderlich. Auch nach 2020 werden die Bemühungen fortgesetzt, die polnische Wirtschaft grüner zu machen. Im Oktober 2014 einigten sich die Staats- und Regierungschefs der EU auf neue EU-Klima- und Energiepolitikziele für 2030. Die neue Politik setzt sich das Ziel von mindestens 27 % Anteil des Energieverbrauchs aus erneuerbaren Ressourcen, 27 % Verbesserung der Energieeffizienz der EU, 40 % Reduzierung der Treibhausgasemissionen gegenüber dem Niveau von 1990.Die aktivsten ausländischen Investoren im polnischen Sektor der erneuerbaren Energien sind RWE, E.ON, EDF, EDP Renewables, GDF Suez (Windparks), Dalkia (Biomasseverbrennung), Axzon (Biogasanlagen). Die polnischen Akteure investieren auch in erneuerbare Energien, z. Enea, Energa, Tauron, PGE.Polen wird auch allmählich zu einem attraktiven Ziel für Investitionen in die Herstellung von Geräten zur Energieerzeugung. Es gibt Schätzungen zufolge mehr als 200 Produktionsunternehmen, die für den Sektor der erneuerbaren Energien tätig sind (Daten des Instituts für Erneuerbare Energien).Einige Zahlen werden gezeigt, um die Details zu sehen:
MEHR SEHENAm 20. März berichtete der Finanzkanal „Morning News“ von CCTV über Chinas Energiespeicherindustrie. Mit dem steigenden Anteil von Wind- und Solarenergie im Energiesystem ChinasEnergiespeicherTechnologien und Branchen, die eng mit der Entwicklung neuer Energien verbunden sind, haben ebenfalls viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Seit diesem Jahr haben Provinzen und Städte die Umsetzung von Energiespeicherprojekten beschleunigt, und mehr als 20 Provinzen haben den Anteil der Unterstützung der Zuweisung und Speicherung von Energiespeichergeräten definiert.
MEHR SEHENScannen zu wechat :